Erste Ergebnisse einer qualitativen InterviewstudiePilotierung und Evaluation einer partizipativen, digitalen Akte für gerontopsychiatrische Patienten und ihre Care-Partner
Hintergrund Ältere Patienten sind in ihrer Gesundheitsversorgung häufig auf Angehörige, sog. „Care-Partner” (CP), angewiesen. Diese erhalten oft nur erschwert Zugang zu relevanten Gesundheitsdaten der Patienten und können deshalb nur begrenzt unterstützen. CP einen digitalen Zugang zur elektronischen Akte und zur klinischen Behandlungsdokumentation der Patienten zu geben, stellt einen innovativen Beitrag zur Lösung dieses Problems dar. Es werden die Barrieren und Chancen des Lösungsansatzes untersucht.
Methoden Ältere Patienten (n = 8) und deren CP (n = 8) erhalten online Zugang zur ärztlichen Behandlungsdokumentation via eines webbasierten Patientenportals. Es werden qualitative Interviews (n = 16) zu den Erfahrungen mit dem Zugang für CP geführt.
Ergebnisse Sowohl Patienten als auch CP erleben bei der Nutzung Barrieren und Chancen. Der Kontakt zu den Behandlern verbessert und vereinfacht sich. Patienten stehen in Arztgesprächen weniger unter Druck, da sie via Online-Zugang die Arztkontakte nach- und vorbereiten können. CP fühlen sich besser in die Gesundheitsversorgung einbezogen und entlastet. Einige Patienten gelang es aufgrund von technischen Schwierigkeiten und/oder fehlender digitaler Gesundheitskompetenz nicht, den Online-Zugang selbstständig zu nutzen, sodass Verantwortung an die CP abgegeben wurde.
Diskussion CP nehmen eine zentrale Rolle in der digitalen Gesundheitsversorgung von Patienten ein. Damit auch ältere Patienten als gleichberechtigte Partner an ihrem digitalen Gesundheitsmanagement teilhaben, ist es erforderlich, spezifische Angebote zu entwickeln, die sie in der Entwicklung digitaler Kompetenzen unterstützen.